Dozentinnen und Dozenten
des Hochschulzertifikatskurses Kulturgeragogik
Prof. Dr. Kulkānti Barboza

Kulkānti Barboza, Prof. Dr. phil., lehrt seit 2010 als Professorin Tanz- und Bewegungspädagogik am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster. Sie hat in Indien klassischen indischen Tanz (bharatanāṭyam und Odissi) studiert. Parallel dazu hat sie in Indien in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit gearbeitet, unter anderem mit älteren und lepraerkrankten Menschen, um Tanz und Yoga sowohl als kulturelles als auch als therapeutisches Medium zu vermitteln. Ihr jetziger Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Vermittlung kultureller Sensibilität und Verständigung anhand ästhetischer Medien.
Almuth Fricke

Almuth Fricke, M.A., Dipl. Kulturmanagement, leitet seit 2007 das Institut für Bildung und Kultur e.V. Unter ihrer Leitung entstand mit "kubia" ein Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Sie entwickelte zahlreiche Forschungsvorhaben und Modellprojekte zur Kulturellen Bildung und Beteiligung im Alter und ist beteiligt an verschiedenen europäischen Partnerschaften. Sie ist Mitgründerin und Fachleiterin des Zertifikatskurses Kulturgeragogik.
Ramona Geßler

Ramona Geßler ist Dipl.-Soz.Päd. und seit 2013 als Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen im Referat Weiterbildung beschäftigt. Vorher war sie mehrere Jahre im Bereich der offenen Seniorenarbeit tätig, wo sie u.a. intergenerative Projekte durchgeführt hat. Zudem ist sie als Moderatorin von Fachtagungen für Seniorenorganisationen und Kommunen im Einsatz. Neben ihrer Referentinnentätigkeit im Hochschulzertifikatskurs Kulturgeragogik, ist sie auch für die Kursorganisation an der FH Münster zuständig. Ramona Geßler unterstützt den Fachverband Kunst-und Kulturgeragogik e.V. im Beirat und war Gründungsmitglied.
Dr. Miriam Haller

Dr. Miriam Haller ist Kultur- und Bildungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Kultureller Bildung im Alter. Sie lehrte lange Jahre an der Universität zu Köln im Bereich Erwachsenenbildung und Geragogik und übernahm Gastdozenturen für Geragogik und Cultural Age(ing) Studies an den Universitäten Wien und Frankfurt. Seit 2019 verantwortet sie den Bereich Forschung bei kubia, dem Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur.
https://passagenwerk.org/miriam-haller/
Prof. Dr. Theo Hartogh

Theo Hartogh, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta und Referent in hochschulzertifizierten Weiterbildungen zu den Themen Demenz und Musik, Kulturgeragogik und Musikgeragogik. Er ist zurzeit 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik, seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Musikpädagogik, Musik- und Kulturgeragogik sowie Musik in der Sozialen Arbeit.
Jessica Höhn

Jessica Höhn, Studium der Sozialen Arbeit/ Theaterpädagogik, Schauspielausbildung, Masterstudium Kultur, Ästhetik, Medien, ist seit 2006 freiberuflich als Theaterpädagogin in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Zu ihren Tätigkeiten zählen Lehraufträge an Hochschulen und die Gründung von „Demenzionen - Theaterstücke für Hochaltrige und Menschen mit Demenz“. Sie ist Autorin des Buches „Theaterpädagogik. Grundlagen, Zielgruppen, Übungen“ sowie Mitglied in der Bildungskommission des Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und im Beirat des Fachverbands für Kunst- und Kulturgeragogik.
www.jessica-hoehn.de
Prof. Dr. Irma Jansen

Irma Jansen ist Dipl.-Soz.Päd. und Dipl.-Päd. mit Ausbildung in Integrativer Drama-/Theatertherapie und Supervision. Sie lehrt u.a. Ressourcenorientierte Biografiearbeit an der FH-Münster. In diesem Kontext hat sie über 17 Jahre regelmäßig studentische Praxisprojekte mit kreativen Medien in der stationären Altenhilfe mit Studierenden entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Zusammen mit Christina Hölzle hat sie das Lehrbuch „Ressourcenorientierte Biografiearbeit“ herausgegeben.
Sybille Kastner

Sybille Kastner ist stellvertretende Leiterin der Kunstvermittlung im Lehmbruck Museum in Duisburg. Im Jahr 2012 kuratierte sie die Ausstellung "Hey Alter ...!", die mit dem zweiten Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet wurde. Sie engagiert sich für ein facettenreiches Kunstvermittlungsprogramm für ältere Museumsbesucher und entwickelt Konzepte für Menschen mit Hör- und Seheinschränkungen sowie für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer. Zudem bietet sie Fortbildungen zum Thema für Kunstvermittler an.
Annalena Knors

Annalena Knors arbeitet freiberuflich als Museumsberaterin und Mediatorin. 2017 gründete sie „Corporate Inclusion“ und beschäftigt sich mit ganzheitlichen Zugangskonzepten vor und hinter den Kulissen von Museen. In ihren Prozessbegleitungen überträgt sie die kulturpolitischen Visionen „für Alle“ und „mit Allen“ in eine passgenaue, strategische und dauerhafte Querschnittsaufgabe.
Christiane Maaß

Christiane Maaß ist Kulturmanagerin, Kulturjournalistin, zertifizierte Kulturgeragogin und Kirchenmusikerin. Seit 2009 arbeitet sie im Kulturbüro der Stadt Oldenburg im Aufgabenbereich Kulturelle Bildung und Teilhabe. Zuvor war sie neun Jahre lang Pressesprecherin der Stadt Oldenburg mit Schwerpunkt u.a. auf dem Kulturbereich. Seit über 20 Jahren ist sie für Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Im Kulturbereich der Stadt Oldenburg begründete sie die Sparte „blue OL. Kultur 55+“ mit dem alle zwei Jahre stattfindenden gleichnamigen Kulturfestival. Inhaltlich geht es darum, in Oldenburg ein bedarfsgerechtes Kulturangebot für die wachsende Bevölkerungsgruppe über 55 Jahren bis hin zur Hochaltrigkeit zu entwickeln und Perspektiven für ein lebenswertes Alter mit Kunst und Kultur aufzuzeigen.
Marlis Marchand

Marlis Marchand ist Dipl.- Soz.Päd. und Musiktherapeutin und arbeitet freiberuflich in Münster. Neben ihrer Praxistätigkeit hat sie langjährige Erfahrung in der musikgeragogischen und musiktherapeutischen Begleitung pflegebedürftiger und demenziell veränderter Menschen in Institutionen der Altenhilfe. Sie ist auch Dozentin im Zertifikatskurs Musikgeragogik der FH Münster und Autorin des Praxisbuches: „Gib mir mal die große Pauke…“ Musikalische Gruppenarbeit im Altenwohn- und Pflegheim.
Imke Nagel

Imke Nagel, Dipl. - Kulturpädagogin, Universität Hildesheim, zert. Kulturgeragogin, arbeitet seit 2015 als Bildungsreferentin für das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung und inklusive Kultur (kubia) am Institut für Bildung und Kultur e.V. in Köln. Dort begleitet sie u.a. die Fortbildungen und den Fonds Kulturelle Bildung im Alter.
Nicole Reckmann

Nicole Reckmann ist Heilpraktikerin im Bereich Psychotherapie und ausgebildete Hörakustikerin. Sie ist seit 2001 freie Dozentin am Uniklinikum in Münster und deutschlandweit als Dozentin in den Zertifikatskursen Musik- und Kulturgeragogik aktiv. Das psychosoziale Miteinander von Menschen mit Hörminderungen und die Möglichkeiten der Kommunikation stehen im Rahmen der Weiterbildung im Vordergrund. Hauptberuflich arbeitet sie mit Führungskräften und Teams. Sie ist ausgebildeter Coach/Kommunikationsberaterin bei Prof. Friedemann Schulz von Thun.
www.nicole-reckmann.de
Sophie Voets-Hahne

Sophie Voets-Hahne arbeitet als freiberufliche Kunstpädogogin/Kulturgeragogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und realisiert Projekte im Bereich der kulturellen Bildung mit Älteren (u. a. im Quartier sowie zu Interkulturalität). Ein Schwerpunkt liegt beim Thema kunst im dialog (Dialogische Kunstbetrachtung und Biografiearbeit – u. a. LEBENSLINIEN VERBINDEN bzw. LEBENSREISE-BILDERREISE sowie Kunstspaziergänge). Aktuell realisiert sie das Programm TATKRAFT (schöpferisch und aktiv Altern).
Prof. Dr. Hans Hermann Wickel

Hans Hermann Wickel, Prof. Dr., ist Musiker, Musikpädagoge und -wissenschaftler und lehrt als Professor für Musik in der Sozialen Arbeit an der FH Münster. Dort leitet er die Zertifikatskurse Kultur- und Musikgeragogik im Fachbereich Sozialwesen. Zudem ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik. www.musikgeragogik.de