Unsere Philosophie
Die Teilhabe an Kunst und Kultur ist ein Schlüssel zur Lebensqualität und ermöglicht die Partizipation am öffentlichen Leben. Viele ältere Menschen entfalten ihre Potenziale durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur, wenn berufliche oder familiäre Verpflichtungen nicht mehr im Vordergrund stehen. Mit anderen und für sich allein kreativ zu werden, trägt dazu bei, die Aktivität, Gesundheit und soziale Netzwerke aufrecht zu erhalten, seinen Horizont zu erweitern und Entwicklungsaufgaben des Alters zu bewältigen. Kunst und Kultur bieten Älteren viele Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft und ausdruckstarke Wege, ihr Erfahrungswissen zu kommunizieren.
Das Alter(n) verändert sich: Ältere Menschen verfügen zunehmend über einen besseren Bildungsstand, sie altern im Durchschnitt gesünder und sind häufig bis ins hohe Alter geistig fit. Hinzu kommt, dass sie anders sozialisiert sind als vorherige Generationen. Ihre Ansprüche an Kulturangebote haben sich gewandelt und sie verfügen über heterogene Kulturinteressen. Bestehende Kulturangebote gehen jedoch nicht selten an den Interessen und Bedürfnissen der Älteren vorbei. Ältere wünschen sich qualitätsvolle Angebote, die nicht allein gesundheitsfördernde oder zeitvertreibende Ziele verfolgen, sondern ihre kulturelle Aktivität und Kreativität fordern und fördern, und sie nicht nur beschäftigen. Hier müssen innovative Wege mit neuen methodischen und didaktischen Konzepten beschritten werden. Gerade in der Arbeit mit Pflegebedürftigen zeigt sich, dass der Einsatz von künstlerischen Mitteln nicht nur Freude vermittelt und Teilhabe ermöglicht, sondern alternative Kommunikationswege für Erfahrungen und Wünsche öffnet und das Wohlbefinden steigert. Dies kommt der Situation von Pflegenden und Gepflegten sowie ihren Angehörigen zugute.
Durch die Professionalisierung in der Kulturarbeit mit Älteren sollen Fachkräfte aus dem Sozial- und Pflegebereich, Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen Unterstützung finden, um qualitativ hochwertige künstlerische Angebote für Ältere zu schaffen und dadurch die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit älterer Menschen zu steigern. Mit dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs sowie dem Masterstudiengang Kulturgeragogik soll Fachkräften ein fundiertes Rüstzeug für ihren beruflichen Alltag bzw. ihre Berufsfelderweiterung geboten werden, das uns allen ein an Kunst und Kultur reiches Leben im Alter ermöglicht.